Projekt "Erzähltechnik in den Dichtungen des Georgios Pisides"

Elise-Richter-Projekt V-803 des FWF

Inhalte und Ziele

Das Forschungsprojekt Erzähltechnik in den Dichtungen des Georgios Pisides (Elise-Richter-Projekt V-803, Laufzeit 2020 bis 2025) beschäftigte sich mit dem Einsatz unterschiedlicher poetischer Textformen und rhetorischer Strategien, die Georgios Pisides (ca. 580 bis 630 n. Chr.) in seinen panegyrischen Gedichten auf den byzantinischen Kaiser Herakleios (reg. 610 bis 641 n. Chr.) zur Anwendung bringt.

Die Gedichte wurden vor dem Hintergrund der literarischen Vorbilder der Antike gelesen und in ihrem Aufbau und ihrer Funktion untersucht. Ziel des Projekts ist es, ein tieferes Verständnis von der Formensprache griechischer Dichtung am Übergang von der Antike zum Mittelalter zu erlangen. Da Pisides auch in der Forschungswelt bislang wenig behandelt wurde, möchte das Projekt eine immer noch bestehende Lücke schließen.

 Beginn des jambischen Gedichts "In Heraclium ex Africa redeuntem" des Georgios Pisides.

Codex Suppl. grec 690 f. 56v, Bibliothèque nationale de France, Paris.

In Heraclium ex Africa redeuntem_Supplément_grec_690_f_56v_© gallica.bnf.fr_Bibliothèque Nationale de France