Erzähltechnik in den Dichtungen des Georgios Pisides
Mag. Dr. Nicole Kröll, BA
Elise-Richter-Projekt V-803
Gefördert durch den FWF - Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
m.pf.fwf.ac.at/de/wissenschaft-konkret/im-fokus-firnbergrichter/richter-liste/2020/197695
Das Forschungsprojekt Erzähltechnik in den Dichtungen des Georgios Pisides (Elise-Richter-Projekt V-803) beschäftigt sich mit dem Einsatz unterschiedlicher poetischer Textformen und rhetorischer Strategien, die Georgios Pisides (ca. 580 bis 630 n. Chr.) in seinen panegyrischen Gedichten auf den byzantinischen Kaiser Herakleios (reg. 610 bis 641 n. Chr.) zur Anwendung bringt.
Die Gedichte werden vor dem Hintergrund der literarischen Vorbilder der Antike gelesen und in ihrem Aufbau und ihrer Funktion untersucht. Ziel des Projekts ist es, ein tieferes Verständnis von der Formensprache griechischer Dichtung am Übergang von der Antike zum Mittelalter zu erlangen. Da Pisides auch in der Forschungswelt bislang wenig behandelt wurde, möchte das Projekt eine immer noch bestehende Lücke schließen.
Publikationsliste - Nicole Kröll
Dateigröße: 174 kB
Aktuelle Publikationen der Projektleiterin
Zeitschriftenbeitrag
Zeitschriftenbeitrag
Kröll, Nicole, "Bild der Erde, Abbild des Himmels. Die Stadt Tyros in den Dionysiaka des Nonnos von Panopolis".
Wiener Humanistische Blätter 64 (2023), 7-29.
Es wird der Frage nachgegangen, welche Funktion der poetischen Beschreibung der Stadt Tyros innerhalb der Erzähltechniken der Dionysiaka des Nonnos von Panopolis zukommt. Welche Rolle spielt die ausführlich geschilderte Tyros-Episode innerhalb des vielgestaltigen Epos, in dem der Aufstieg des Weingottes in epischer Breite geschildert wird? Welchen narrativen Zweck verfolgt der Dichter durch die Referenz auf die baulichen Gegebenheiten in der Stadt? und welche Rolle spielen die religiös-kultischen Wurzeln der Stadt, namentlich der Kult des Melkart-Herakles, für das Epos, das um die Mitte des 5. Jh. n. Chr. von einem wohl christlichen Autor verfasst wurde? die Tyros-Episode wird im Kontext spätantik paganer und christlicher Identitäten beleuchtet und so innerhalb der hellenischen Kultur des Nahen Ostens verortet.
Beitrag in Sammelband
Beitrag in Sammelband
Kröll, Nicole. "Shape Shifting Athena? On the Transformation of Homeric Characters in Nonnus' Dionysiaca".
in: Berenice Verhelst (ed.), Nonnus of Panopolis in Context IV: Poetry at the Crossroads (Leuven: Peeters Publishing 2022, Orientalia Lovaniensia Analecta 314. Bibliothèque de Byzantion 29), 77-102.
Abstract:
Der Beitrag geht der Frage nach, inwiefern Nonnos Figuren, die bereits in Ilias und Odyssee auftreten, als homerische Blaupause entwirft oder sie vielmehr in seinen dionysischen Kontext einbettet und umgestaltet. Die narrative Darstellung der Göttin Athene wird erläutert und so der typisch nonnianische Umgang mit dem klassisch-literarischen Erbe beleuchtet.
Artikel in Sammelband
Artikel in Sammelband
Kröll, Nicole, "Flüsse in den Dionysiaka des Nonnos von Panopolis".
In: Kay Ehling - Saskia Kerschbaum, eds., Göttliche Größe und gezähmte Gewalt. Flüsse vom babylonischen Euphrat bis zum römischen Rhein, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2022 (Zaberns Bildbände zur Archäologie, Sonderbände der Antiken Welt), 79-85.
In seinem 48 Bücher umfassenden griechischen Epos Dionysiaka, in dem Nonnos von Panopolis von der Geburt und vom Wirken des Weingottes Dionysos erzählt, spielen auch einige Flüsse des östlichen Mittelmeerraumes und des Orients eine zentrale Rolle im Erzählverlauf.
ISBN 978-3-8053-5341-0
Zeitschriftenbeitrag
Kröll, Nicole, Einleitung zum Cluster über Georgios Pisides
Überblick über die Dichtungen des Pisides, die Forschungslage und Vorstellung der Beiträge des Clusters:
Nicole KRÖLL, Introduction
Alice COSME, “Ποίαν γλώττης οὐκ ἐκίνησεν λύραν;” Poetic Style and Diction in the Bellum Avaricum of George of Pisidia
Anna Maria TARAGNA, Leo Choirosphaktes, Reader of George of Pisidia. Notes on the Language and Style of the So-Called Thousand-Line Theology
Nadine VIERMANN, Merging Supreme Commander and Holy Man. George of Pisidia’s Poetic Response to Heraclius’ Military Campaigns
Mary WHITBY, The Patriarch Sergius and the Theotokos
Sammelband
Sammelband
Kröll, Nicole, ed. Myth, Religion, Tradition, and Narrative in Late Antique Greek Poetry (Wien 2020, Wiener Studien Beihefte 41), 240 S., broschiert.
ISBN 978-3-7001-8584-0 (print)
ISBN 978-3-7001-8814-8 (digital)
doi:10.1553/0x003bd7ee
www.austriaca.at/8584-0
Der Band zeigt die vielfältigen Themen griechischer Dichtung in der Spätantike. In den Werken des Nonnos von Panopolis und in der Ekphrasis des Johannes von Gaza wirken heidnische und christliche Themen zusammen, die Dichtungen des Georgios Pisides werden vor dem Hintergrund spätantiker Philosophie gelesen und die Autobiographien Gregors von Nazianz als literarische Ausdrucksformen. Analysiert werden die ekphrastischen Erzähltechniken bei Quintus Smyrnaeus und die Figurenkomposition bei Kollouthos, zudem wird Lykophron als Quelle für die Dionysiaka des Nonnos beleuchtet. Gestalten der Mythologie begegnen sich ebenso wie Zyklopen und Elefanten, und spätantike Epigrammatik wird im kulturellen und literarischen Umfeld der Zeit kontextualisiert.
Beiträger*innen: Domenico Accorinti, Herbert Bannert, Ursula Gärtner, Marcelina Gilka, David Hernández de la Fuente, Nicole Kröll, Delphine Lauritzen, Frederick Lauritzen, Arianna Magnolo, Andreas Rhoby, Jan R. Stenger, Mary Whitby.
Zeitschriftenbeitrag
Zeitschriftenbeitrag
Kröll, Nicole, “Constructing Order through Narration: Narrator and Narratees in George of Pisidia’s Bellum Avaricum”, Anales de Filología Clásica 33.2 (2020), 75-86.
doi: 10.34096/afc.i33.10017
revistascientificas.filo.uba.ar/index.php/afc/article/view/10017/8772
Der Beitrag analysiert die Rollen des Erzählers (narrator) und der fiktiven Adressaten (narratees) im Gedicht "Bellum Avaricum" des Georgios Pisides. Es wird argumentiert, dass der Dichter durch das hierarchische Verhältnis von Erzähler und fiktiven Adressaten darauf abzielt, die ideale Form des Königtums unter dem christlichen Kaiser Herakleios (reg. 610-641 n. Chr.) auf weltlicher und sakraler Ebene zu spiegeln.
Zeitschriftenartikel
Zeitschriftenartikel
Kröll, Nicole, "Visitationsprotokolle im Kontext frühneuzeitlicher Konfessionalisierungsprozesse. Die bischöfliche Visitation des Jahres 1582 in Pfarren im Wiener Umland".
In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 131 (2023), 58-80.
This article discusses the protocol that was compiled during the canonical visitation conducted in rural parishes in the diocese of Vienna in the year 1582.
Abstract:
Artikel in Sammelband
Artikel in Sammelband
Kröll, Nicole, "Der Segen des Landes - die Pongauer Bergknappen im Spiegel der Chronik des Johann Stainhauser".
In: Martin Scheutz (ed.), Predigt, Beichte und Soldaten. Die Kapuzinermission im Salzburger Pongau 1613-1616 im Bericht von Johann Stainhauser (1570-1625) (Salzburg 2021, Salzburg Studien 22), 137-179.
Der Beitrag widmet sich der Darstellung der protestantischen Bergknappen im Salzburger Gasteinertal, wie sie in der Chronik Johann Stainhausers aus dem Jahr 1618 wiedergegeben ist. Der Quellentext legt Zeugnis ab von den Konfessionalisierungsprozessen, die unter Fürsterzbischof Markus Sitticus in Salzburg zu Beginn des 17. Jahrhunderts unternommen wurden, und lässt die soziale Gruppe der Bergleute als maßgebliche Akteure der lutherischen Reformation erscheinen.
Der Artikel gibt ebenfalls einen Überblick über die Geschichte des Bergbaus im Gasteinertal und stellt diesen in den Kontext der frühneuzeitlichen Konfessionalisierung im Land Salzburg.
ISBN 978-3-902582-13-3
Zeitschriftenbeitrag
Zeitschriftenbeitrag
Kröll, Nicole, "Der Wiener Hausbesitz der Abensberg-Traun im 17. und 18. Jahrhundert", Studien zur Wiener Geschichte - Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 77 (2021), 25-56.
https://www.geschichte-wien.at/publikation/jahrbuch-2021/
Der Beitrag beschäftigt sich auf der Grundlage von Mietverträgen aus dem Adelsarchiv der Abensberg-Traun mit dem Hausbesitz der Familie in der kaiserlichen Residenzstadt Wien im 17. und 18. Jahrhundert.