Digressionen in der spätantiken griechischen Historiographie

Mag. Dr. Nicole Kröll, BA MA

Gefördert durch den österreichischen Wissenschaftsfonds FWF
Grant DOI 10.55776/PAT9556924 

Laufzeit: 2025-2029

Link zur FWF-Website

Durch eine literarische Analyse der verschiedenen Formen und narrativen Funktionen von Exkursen in griechischen historiographischen Werken vom 5. bis 7. Jahrhundert n. Chr. schließt das Projekt eine bedeutende Forschungslücke im Bereich der Literaturwissenschaft zur spätantiken griechischen Historiographie. Gegenstand der Untersuchung sind Exkurse und episodische Schreibweisen in ausgewählten Werken der vier „klassizistischen“ Historiographen Zosimos, Prokopios, Agathias und Theophylaktos Simokattes sowie des Autors einer Weltchronik, Johannes Malalas, Autoren, die sich allesamt mit der Geschichte des Römischen Reiches auseinandersetzen. Außerdem werden fünf Autoren spätantiker Kirchengeschichten in griechischer Sprache herangezogen: Sokrates Scholastikos, Sozomenos, Theodoret von Kyrrhos, Philostorgios und Euagrios Scholastikos.

Das Projekt untersucht Werke, die traditionell entweder getrennt betrachtet oder bislang selten aus einer philologischen Perspektive und im Hinblick auf eine spezifische Erzähltechnik analysiert wurden. Durch die Erarbeitung literarischer Fallstudien zielt das Projekt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der literarischen Ästhetik der spätantiken griechischen Historiographie zu gewinnen und die spezifischen sozialen und kulturellen Kontexte zu identifizieren, in denen diese literarischen Werke entstanden.

 

 

 

 

 


Workshop-Ankündigung

Digressive Storytelling in Historiography and Prose Literature of (Late) Antiquity

From Athens to Constantinople VI: Late Antique and Byzantine Literature in Context

23. und 24. März 2026

Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein, Universität Wien

Organisation: Dr. Nicole Kröll

 

Der internationale Workshop diskutiert Formen und Funktionen von Exkursen und digressivem Erzählen in hellenistischen, spätantiken und byzantinischen Werken der Historiographie und Biographie.

 

 

Publikationsliste - Nicole Kröll

 Ausgewählte Publikationen von Nicole Kröll


Geschichte

Digitale Edition: Visitationsprotokolle - VIPO

Brill Scholarly Editions

Digitale Edition der Monographie "Visitationsprotokolle im Kontext frühneuzeitlicher Konfessionalisierungsprozesse: Die bischöfliche Visitation de sJahres 1582 in Pfarren im Wiener Umland"

Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 22 (2024)

Open-access-Publikation gefördert durch den FWF, PUD23

Die Edition des Protokolls zur Visitation der Wiener Landpfarren gewährt Einblick in die komplexe konfessionelle Situation im Wien der 1580er Jahre. Im August des Jahres 1582 ließ der Wiener Bischof Johann Caspar Neubeck eine Visitation durchführen, um die konfessionelle Einstellung der Pfarrer und die wirtschaftliche Situation der Pfarren zu überprüfen. Ziel war es, die katholische Lehre und Glaubenspraxis umzusetzen, wie sie am Konzil von Trient standardisiert worden war. Durch die Einordnung des Textes in sein historisches und konfessionelles Umfeld wird die wenig erforschte Phase vor dem Einsetzen größerer gegenreformatorischer Maßnahmen in Österreich unter der Enns und Wien beleuchtet.

Monographie

Visitationsprotokolle im Kontext frühneuzeitlicher Konfessionalisierung: Die bischöfliche Visitation des Jahres 1582 in Pfarren im Wiener Umland

Wien-Köln: Böhlau-Verlag 2024, 144 S.

Quelleneditionen des Instituts für Österreichischen Geschichtsforschung 22 (2024), 144 S.

Open-access-Publikation

ISBN: 978-3-205-22041-1

Die Edition des Protokolls zur Visitation der Wiener Landpfarren gewährt Einblick in die komplexe konfessionelle Situation im Wien der 1580er Jahre. Im August des Jahres 1582 ließ der Wiener Bischof Johann Caspar Neubeck eine Visitation durchführen, um die konfessionelle Einstellung der Pfarrer und die wirtschaftliche Situation der Pfarren zu überprüfen. Ziel war es, die katholische Lehre und Glaubenspraxis umzusetzen, wie sie am Konzil von Trient standardisiert worden war. Durch die Einordnung des Textes in sein historisches und konfessionelles Umfeld wird die wenig erforschte Phase vor dem Einsetzen größerer gegenreformatorischer Maßnahmen in Österreich unter der Enns und Wien beleuchtet.

Beitrag in Sammelband

Reformation und katholische Konfessionalisierung. Die Erzdiözese Wien im 16. und 17. Jahrhundert

In: Günther Buchinger - Johanna Kößler (Hrsg.), Das Erzbischöfliche Palais in Wien. Vom Pfarrhof zur Residenz der Kardinäle, Wien: Dom Verlag 2024, S. 51-62

ISBN 978-3-85351-334-7

Entlang ausgewählter Archivalien des Diözesanarchivs der Erzdiözese Wien bespricht der Beitrag die Geschichte der Erzdiözese Wien im Zuge der reformatorischen und gegenreformatorischen Tendenzen im 16. und 17. Jahrhundert.

Beitrag in Sammelband

Im Spannungsfeld zwischen Kirche und Politik. Die Erzdiözese Wien im 19. und 20. Jahrhundert

In: Günther Buchinger - Johanna Kößler (Hrsg.), Das erzbischöfliche Palais in Wien. Vom Pfarrhof zur Residenz der Kardinäle, Wien: Dom Verlag 2024, S. 149-176.

ISBN 978-3-85351-334-7

Entlang ausgewählter Archivalien des Diözesanarchivs der Erzdiözese Wien bespricht der Beitrag das Verhältnis der katholischen Kirche Wiens und politischer Entwicklungen und Tendenzen während des 19. und 20. Jahrhunderts.

Georgios Pisides

Kröll, Nicole, Einleitung zum Cluster über Georgios Pisides

Link zum Beitrag

Überblick über die Dichtungen des Pisides, die Forschungslage und Vorstellung der Beiträge des Clusters:

Nicole KRÖLL, Introduction

Alice COSME, “Ποίαν γλώττης οὐκ ἐκίνησεν λύραν;” Poetic Style and Diction in the Bellum Avaricum of George of Pisidia

Anna Maria TARAGNA, Leo Choirosphaktes, Reader of George of Pisidia. Notes on the Language and Style of the So-Called Thousand-Line Theology

Nadine VIERMANN, Merging Supreme Commander and Holy Man. George of Pisidia’s Poetic Response to Heraclius’ Military Campaigns

Mary WHITBY, The Patriarch Sergius and the Theotokos

Zeitschriftenbeitrag

Anales de Filología Clásica (Buenos Aires): La narración en Bizancio. Perspectivas narratológicas sincrónicas y diacrónicas

Kröll, Nicole, “Constructing Order through Narration: Narrator and Narratees in George of Pisidia’s Bellum Avaricum”, Anales de Filología Clásica 33.2 (2020), 75-86.

doi: 10.34096/afc.i33.10017

Link zum Beitrag

Der Beitrag analysiert die Rollen des Erzählers (narrator) und der fiktiven Adressaten (narratees) im Gedicht "Bellum Avaricum" des Georgios Pisides. Es wird argumentiert, dass der Dichter durch das hierarchische Verhältnis von Erzähler und fiktiven Adressaten darauf abzielt, die ideale Form des Königtums unter dem christlichen Kaiser Herakleios (reg. 610-641 n. Chr.) auf weltlicher und sakraler Ebene zu spiegeln.

Nonnos von Panopolis und andere spätantike Dichter

Sammelband

Myth, Religion, Tradition, and Narrative in Late Antique Greek Poetry (Wien 2020).

Kröll, Nicole, ed. Myth, Religion, Tradition, and Narrative in Late Antique Greek Poetry (Wien 2020, Wiener Studien Beihefte 41), 240 S., broschiert.

ISBN 978-3-7001-8584-0 (print)

ISBN 978-3-7001-8814-8 (digital)

doi:10.1553/0x003bd7ee

Link zum Band

Der Band zeigt die vielfältigen Themen griechischer Dichtung in der Spätantike. In den Werken des Nonnos von Panopolis und in der Ekphrasis des Johannes von Gaza wirken heidnische und christliche Themen zusammen, die Dichtungen des Georgios Pisides werden vor dem Hintergrund spätantiker Philosophie gelesen und die Autobiographien Gregors von Nazianz als literarische Ausdrucksformen. Analysiert werden die ekphrastischen Erzähltechniken bei Quintus Smyrnaeus und die Figurenkomposition bei Kollouthos, zudem wird Lykophron als Quelle für die Dionysiaka des Nonnos beleuchtet. Gestalten der Mythologie begegnen sich ebenso wie Zyklopen und Elefanten, und spätantike Epigrammatik wird im kulturellen und literarischen Umfeld der Zeit kontextualisiert.

Beiträger*innen: Domenico Accorinti, Herbert Bannert, Ursula Gärtner, Marcelina Gilka, David Hernández de la Fuente, Nicole Kröll, Delphine Lauritzen, Frederick Lauritzen, Arianna Magnolo, Andreas Rhoby, Jan R. Stenger, Mary Whitby.

Zeitschriftenbeitrag

Καὶ Στάφυλον Διόνυσος ἀεὶ ζώοντα τελέσσει. Das Lied des Oiagros bei den Leichenspielen im 19. Buch der Dionysiaka des Nonnos von Panopolis

Wiener Humanistische Blätter 66 (2025), 7-44

Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Song Contest zwischen Oiagros und Erechtheus im 19. Buch der Dionysiaka und stellt die Frage, warum Oiagros mit seinem sehr kurzen und knappen Lied gewinnt.

Beitrag in Sammelband

Kröll, Nicole. "Shape Shifting Athena? On the Transformation of Homeric Characters in Nonnus' Dionysiaca".

In: Berenice Verhelst (ed.), Nonnus of Panopolis in Context IV: Poetry at the Crossroads (Leuven: Peeters Publishing 2022, Orientalia Lovaniensia Analecta 314. Bibliothèque de Byzantion 29), 77-102.

Link zum Band

Der Beitrag geht der Frage nach, inwiefern Nonnos Figuren, die bereits in Ilias und Odyssee auftreten, als homerische Blaupause entwirft oder sie vielmehr in seinen dionysischen Kontext einbettet und umgestaltet. Die narrative Darstellung der Göttin Athene wird erläutert und so der typisch nonnianische Umgang mit dem klassisch-literarischen Erbe beleuchtet.

Beitrag in Sammelband

Kröll, Nicole, "Flüsse in den Dionysiaka des Nonnos von Panopolis".

In: Kay Ehling - Saskia Kerschbaum (Hrsg.), Göttliche Größe und gezähmte Gewalt. Flüsse vom babylonischen Euphrat bis zum römischen Rhein, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2022 (Zaberns Bildbände zur Archäologie, Sonderbände der Antiken Welt), 79-85.

In seinem 48 Bücher umfassenden griechischen Epos Dionysiaka, in dem Nonnos von Panopolis von der Geburt und vom Wirken des Weingottes Dionysos erzählt, spielen auch einige Flüsse des östlichen Mittelmeerraumes und des Orients eine zentrale Rolle im Erzählverlauf.

ISBN 978-3-8053-5341-0

Link zur Publikation

Zeitschriftenbeitrag

Aphrodite am Webstuhl. Das Leukos-Lied in den Dionysiaka des Nonnos von Panopolis

Wiener Humanistische Blätter 53 (2011), 33-58.